Datenschutz­erklärung

nach Art 13 Datenschutz-Grundverordnung

 

1. Einleitung

Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen des Besuchs unserer Website, der Kontaktaufnahme mit uns, unserer Aussendungen, Nutzung unserer Services, insb. unseres Bewerberportals und unseres Onlineauftritts verarbeiten. Für den Internetauftritt ist CLC Digital GmbH, Währinger Straße 94/15+16, 1180 Wien (nachfolgend „CLC“ oder „wir/uns„) verantwortlich. Jegliche Verarbeitung von Daten findet ausschließlich im Einklang mit den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO„), dem Datenschutzgesetz („DSG„) und dem Telekommunikationsgesetz 2021 („TKG„) in der jeweils geltenden Fassung, statt. Sofern Fragen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bestehen, stehen wir unter privacy@clc-consulting.com gerne zur Verfügung.

2. Kontaktdaten Verantwortlicher

CLC Digital GmbH

Währinger Straße 94/15+16

1180 Wien

T: +43 664 91 44 906

E-Mail: privacy@clc-consulting.com

3. Personenbezogene Daten und allgemeine Informationen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter oder Geschlecht.
Durch diese Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und speichern, insbesondere im Rahmen des Besuchs unserer Website, zur Kontaktaufnahme und zum Betrieb unseres Bewerberportals.
Wir verarbeiten nicht nur Daten, die wir selbst erheben, sondern die Sie uns auch zukommen lassen. Diese werden grundsätzlich nur in dem Umfang verarbeitet und gespeichert, soweit dies für die Erfüllung der vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit b und c DSGVO erforderlich ist oder sofern wir die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO im Vorab eingeholt haben. Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten, wie insbesondere unserer Partner, erforderlich und überwiegt nicht Ihr Interesse auf Datenschutz und Geheimhaltung, so stützen wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unter Umständen können auch „sensible“ Daten, wie Daten in Bezug auf strafrechtlich relevantes Verhalten nach Art 10 DSGVO verarbeitet werden, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen der Vertragsbeziehung. Ist dies der Fall, so stützen wir die Verarbeitung unter anderem auf die Rechtsgrundlage des Art 9 Abs 2 lit f DSGVO. Wir löschen bzw anonymisieren personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, unter der Voraussetzung, dass uns als Verantwortliche keine gesetzlichen Verpflichtungen auferlegt worden sind, die Daten über den Zeitraum der Zweckerfüllung hinaus zu speichern. Des Weiteren behalten wir uns vor, personenbezogenen Daten so lange zu speichern, als dass konkrete Rechtsansprüche gegen uns geltend gemacht werden.

4. Verarbeitungstätigkeiten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

4.1 Kontaktanbahnung und Kundenbetreuung

Im Rahmen der Kontaktanbahnung, zB aufgrund einer Anfrage, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Dies gilt auch für die Betreuung unserer Kunden.
Umfang der Datenverarbeitung
Zu dem Zweck der Kontaktaufnahme und unserer Kundenbetreuung verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich in dem Umfang, der erforderlich ist, um das Anliegen abzuwickeln. Hierzu zählen insbesondere die personenbezogenen Daten, die uns per E-Mail oder über einen sonstigen Kommunikationsweg zugesendet werden bzw. die notwendig sind, um das Anliegen zu bearbeiten, sofern uns bereits hier Informationen mitgeteilt werden. Die Verarbeitung erfolgt sohin im Rahmen der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses oder unseres berechtigten Interesses. Personenbezogene Daten werden erhoben, generiert und gespeichert, jedoch ausschließlich in dem Ausmaß, das erforderlich ist, um unseren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen nachkommen zu können bzw. um unsere berechtigten Interessen abwickeln zu können. Sofern wir Daten aus anderen Quellen beziehen, ist dies nachfolgend angeführt.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zu dem Zweck, eine erleichterte Kommunikation mit uns zu ermöglichen. Selbstverständlich haben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Bei Anfragen im Zusammenhang mit unserem Angebot, etc. findet die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu diesem Zweck in Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO statt. Sofern eine Anfrage von potentiellen BewerberInnen oder eine allgemeine Anfrage gestellt wird, verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Empfänger der Daten
Um Ihr Anliegen rasch und effizient abwickeln zu können, ziehen wir die nachfolgenden Dienstleister bei. Die Dienstleister sind gemäß Art 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, stets den Schutz der personenbezogenen Daten zu wahren, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in Bezug auf die Sicherheit der Daten zu setzen und keinesfalls Daten zu eigenen Zwecken zu verarbeiten bzw. an Dritte weiterzuleiten:

Hosting der Website / des Bewerberportals

Workforce Cloud Tech, Inc. United States of America (USA)

Des Weiteren behalten wir uns vor, bei begründetem Verdacht auf missbräuchliches Verhalten die zu diesem Zweck erhobenen Daten an die zuständigen Behörden und Gerichte sowie unsere Rechtsvertretung und Versicherung und allen weiteren, im Einzelfall konkret erforderlichen Empfängern weiterzuleiten. Dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Rechtsverfolgung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die Datenübermittlung in die USA zum Zweck des Betriebes unseres Bewerberportals stützt sich auf Art 46 Z 2 lit c DSGVO.
Speicherdauer
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten bis zur Abwicklung der Anfrage gespeichert, sofern diese nicht für den weiteren Verlauf einer geschäftlichen Beziehung erforderlich sind. Haben wir begründeten Verdacht auf ein missbräuchliches Verhalten und leiten die Daten an die zuständigen öffentlichen Stellen weiter, so werden diese Daten auf einem separaten Datenträger aufbewahrt und nach Beendigung der Rechtsverfolgung gelöscht. Bei Fragen zur konkreten Aufbewahrungsdauer Ihrer personenbezogenen Daten stehen wir gerne unter privacy@clc-consulting.com zur Verfügung.
Weiterverarbeitung der Daten
Es kann zur Weiterverarbeitung der Daten ua im Rahmen der Vertragsabwicklung, unserer Marketingaktivitäten sowie im Zusammenhang mit unserem Bewerberportal und dem Recruitingprozess kommen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Die im Rahmen dieser Verarbeitungstätigkeit verarbeiteten Daten werden weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung verarbeitet, noch führen wir das sogenannte „Profiling“ durch.

4.2 Besuch unserer Website / Bewerberportals

Bei Besuch unserer Website und unseres Bewerberportals werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Umfang der Datenverarbeitung
Bei Zugriff auf unsere Website bzw. Bewerberportals erheben und speichern wir automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Ihre IP-Adresse.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten zu den Zwecken der Protokollierung der Systembenutzung, des Berechtigungsprozesses und der Auswertung der Server-Log Files zur Problemanalyse. Werden keine Daten bereitgestellt, so kann es unter Umständen der Fall sein, dass ein Zugriff nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Das Verarbeiten der genannten Daten liegt in unserem berechtigten Interesse als Betreiber der Website bzw. des Bewerberportals zu deren Bereitstellung, zum Zwecke der Datensicherheit und zur Problemanalyse. Grundsätzlich kommt es zu keiner Zusammenführung der einzelnen Datensätze, jedoch behalten wir uns vor, die Daten zu überprüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung, insbesondere schadhafte Angriffe bekannt werden.
Ein Widerspruch kann jederzeit und unter Angabe von Gründen an privacy@clc-consulting.com erfolgen.
Empfänger der Daten
Zum Betrieb unserer Website, einschließlich des Hostings unseres Bewerberportals sowie aus Gründen der Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme ziehen wir die nachfolgenden Dienstleister bei. Die Dienstleister sind gemäß Art 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, stets den Schutz der personenbezogenen Daten zu wahren, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in Bezug auf die Sicherheit der Daten zu setzen und keinesfalls Daten zu eigenen Zwecken zu verarbeiten bzw. an Dritte weiterzuleiten:

Hosting der Website / des Bewerberportals

Workforce Cloud Tech, Inc. United States of America (USA).

Des Weiteren behalten wir uns vor, bei begründetem Verdacht auf missbräuchliches Verhalten die zu diesem Zweck erhobenen Daten an die zuständigen Behörden und Gerichte sowie unsere Rechtsvertretung und Versicherung und allen weiteren, im Einzelfall konkret erforderlichen Empfängern weiterzuleiten. Dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Rechtsverfolgung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Im Rahmen des Betriebs unserer Website bzw. Bewerberportals kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA. Die Datenübermittlung in die USA stützt sich auf Art 45 Z 2 lit c DSGVO.
Speicherdauer
Die hier erhobenen Daten werden täglich rotiert und nach einem Tag Vorhaltezeit automatisch für einen Zeitraum von 31 Tagen gespeichert. Haben wir begründeten Verdacht auf ein missbräuchliches Verhalten und leiten die Daten an die zuständigen öffentlichen Stellen weiter, so werden diese Daten auf einem separaten Datenträger aufbewahrt und nach Beendigung der Rechtsverfolgung gelöscht.
Weiterverarbeitung der Daten
Die für diesen Zweck verarbeiteten Daten werden – bei begründetem Verdacht – im Rahmen unserer IT-Security weiterverarbeitet.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Die im Rahmen des Besuchs unserer Website und Bewerberportals verarbeiteten Daten werden weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung verarbeitet, noch führen wir das sogenannte „Profiling“ durch.

4.3 Marketing zu eigenen Zwecken

Im Rahmen unserer Marketingaktivitäten werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Kontaktaufnahme bei Kandidaten, deren Kontaktdaten und Angaben wir in Evidenz halten, verarbeiten wir die folgenden Daten:
Name, Vorname, Anrede, Titel, Geschlecht, Kontaktdaten, Korrespondenzsprache, weitere Identifikatoren, ggf. bevorzugtes Kommunikationsmittel, Sperrkennzeichnungen, Angabe zu Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme, freies Textfeld zur Kommentierung.
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der IT-basierten Datenverarbeitung ist es, unsere Marketingaktivitäten, sohin die Bewerbung neuer offener Positionen und der daraufhin folgenden Kontaktaufnahme mit geeigneten Kandidaten, deren Bewerbung wir in Evidenz halten, reibungslos und effizient organisieren zu können. Ziel ist es sohin, potentielle Kandidaten über neue Positionen zu informieren.
 
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Sofern es aktuell keine passenden, offenen Stellen gibt, nehmen wir Ihre Bewerbung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO für die Dauer von zwei Jahren in Evidenz.

Die genannten personenbezogenen Daten verarbeiten bei elektronischem Direktmarketing (zB Zusendungen per E-Mail) wir auf Grund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 174 TKG. Rechtsgrundlage für postalisches Direktmarketing sind unsere berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB per E-Mail an privacy@clc-consulting.com oder über den Unsubscribe-Link in jeder E-Mail-Zusendung. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu postalischem Dirketmarketing jederzeit unter Angabe von Gründen widersprechen. Nach erfolgtem Widerruf Ihrer Einwilligung bzw Widerspruch werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck einstellen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter privacy@clc-consulting.com.

Empfänger der Daten
Im Rahmen unserer Marketingaktivitäten, insb. der Kontaktaufnahme zur Bewerbung neuer offener Positionen ziehen wir die nachfolgenden Dienstleister bei. Die Dienstleister sind gemäß Art 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, stets den Schutz der personenbezogenen Daten zu wahren, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in Bezug auf die Sicherheit der Daten zu setzen und keinesfalls Daten zu eigenen Zwecken zu verarbeiten bzw. an Dritte weiterzuleiten:

Zur In-Evidenz Haltung der Kontaktdaten und Angaben der Kandidaten: 

Workforce Cloud Tech, Inc. United States of America (USA)

Des Weiteren behalten wir uns vor, bei begründetem Verdacht auf missbräuchliches Verhalten die zu diesem Zweck erhobenen Daten an die zuständigen Behörden und Gerichte sowie unsere Rechtsvertretung und Versicherung und allen weiteren, im Einzelfall konkret erforderlichen Empfängern weiterzuleiten. Dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Rechtsverfolgung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Im Rahmen des In-Evidenz Haltens kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA. Die Datenübermittlung in die USA stützt sich auf Art 45 Z 2 lit c DSGVO.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zur In-Evidenz Haltung bis zu zwei Jahren, soweit Sie nicht vorher Ihre freiwillig erteilte Einwilligung zur In-Evidenz Haltung widerrufen haben. Darüber hinaus speichern wir Ihrer Daten zu postalischen Marketingzwecken bis zu Ihrem Widerspruch oder Ihrem Widerruf der entsprechenden Einwilligung für elektronisches Direktmarketing.
Weiterverarbeitung der Daten
Die für diesen Zweck verarbeiteten Daten werden zu keinem anderen Zweck weiterverarbeitet.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Die im Rahmen des Besuchs unserer Website verarbeiteten Daten werden weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung verarbeitet, noch führen wir das sogenannte „Profiling“ durch.
Unternehmenskommunikation
Wir verarbeiten Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art 26 DSGVO mit dem jeweiligen Plattformbetreiber. Diese sind:

· LinkedIn, betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn”);

· Xing, betrieben von New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland („Xing“).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir lediglich Zugriff auf die Daten haben, die von Ihnen als Nutzer diesen Plattformen zur Verfügung gestellt wurden. Auf allfällige Auswertungen, Übermittlungen an Dritte oder sonstige Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken haben wir trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit keinen Einfluss. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten, die über den hiergenannten Zweck hinausreichen und/oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Plattformbetreiber.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und über den Inhalt der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit erhalten Sie unter:

· LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

·  Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Umfang der Datenverarbeitung
Wir betreiben auf verschiedenen Social Media-Plattformen Unternehmensseiten zur Unternehmenskommunikation. Im Rahmen unserer Unternehmenskommunikation werden daher die von Ihnen auf den Social Media-Plattformen bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie mit uns über diese Kanäle interagieren. Üblicherweise sind dies:
Name, Vorname, Titel, Geschlecht, Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben, Online-Identität der jeweiligen Social Media-Plattform (Benutzername, Foto, Avatar, Logo), veröffentlichte und nicht veröffentlichte Beiträge zum Social Media-Auftritt (z.B. Kommentare, Anfragen, Bewertungen [z.B. „gefällt mir“], Fotos, Videos, etc.), öffentliche und nicht öffentliche Reaktionen auf unsere Beiträge (Antworten, Kommentare etc.), Protokollierung von Anfragen und Korrespondenz über Social Media-Kanäle, Inhalt und Zeitpunkt der Erstellung des Protokolls, sonstiges Antwortverhalten zu Aktivitäten (positive Reaktion auf Beiträge);
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist es, durch unsere Onlineauftritte eine rasche und einfache Korrespondenz zu ermöglichen, Ihnen die Möglichkeit zur Äußerung zu geben und Sie über unsere Dienstleistungen zu informieren. Sie können zB mittels Direktnachrichten, über die Like-Funktion oder über die Kommentarfunktion mit uns in Kontakt treten. Im Rahmen dieser Korrespondenz werden uns lediglich die Daten angezeigt, die Sie auf Ihrem Profil hinterlegt haben. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Kommentare und Likes unbegrenzt gespeichert werden, sofern Sie keine Löschung veranlassen und von anderen Nutzern eingesehen werden können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, um eine rasche und einfache Korrespondenz zu ermöglichen sowie unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Möchten Sie nicht, dass wir Ihre Daten verarbeiten, so bitten wir Sie, nicht mit unseren Beiträgen zu interagieren.
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden von uns an keine weiteren Empfänger übermittelt. Inwieweit Ihre Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit von den Social Media-Plattformen übermittelt werden, hängt unter anderem von Ihren Privatssphäreeinstellungen („Privacy Settings“) ab. Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass bei Nutzung von Social Media Plattformen, auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, Daten vom Betreiber der entsprechenden Plattform verarbeitet und unter Umständen an Dritte übermittelt werden können. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen erhalten Sie unter

· https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

· https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Speicherdauer
Ihre Direktnachrichten an uns werden im Rahmen der technischen Möglichkeiten des verwendeten Tools so lange gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung wegfällt. Auf die Speicherdauer Ihrer weiteren Interaktionen, wie insbesondere Likes, haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie daher die Löschung dieser Daten wünschen, bitten wir Sie, diese Interaktion über Ihr Konto zu entfernen.
Weiterverarbeitung der Daten
Die für diesen Zweck verarbeiteten Daten werden von uns zu keinem anderen Zweck weiterverarbeitet.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Die im Rahmen des Besuchs unserer Website verarbeiteten Daten werden weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung verarbeitet, noch führen wir das sogenannte „Profiling“ durch.

4.4 Unternehmensprofil

Um unsere Online-Präsenz zu erhöhen und so die Kommunikation und Interaktion mit Besuchern unserer Website und unserer Social Media-Auftritte zu erleichtern, betreiben wir ein Unternehmensprofil auf der Social Media-Plattform LinkedIn, betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland sowie XING, betrieben von New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
LinkedIn
Es kommt zu einer gemeinsamen Verarbeitung von Daten nach Art 26 DSGVO durch uns und durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company zum Zweck der Verbesserung des Marketings und statistischen Auswertungen hierüber durch LinkedIn Corporation, unabhängig davon, ob Sie registrierter Nutzer der Plattform sind oder nicht.
Wir bitten um Beachtung, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit keinen Einfluss auf die Art und Weise der Erhebung, der Zurverfügungstellung und der Verarbeitung der Daten haben, eine Auswertung ausschließlich in anonymisierter Form erhalten und daher diese auch nicht an Dritte übermitteln können.
Folgende Informationen erhalten wir nach statistischer Auswertung durch LinkedIn:

Follower: Angaben zu Ort und Land des Zugriffs, Karrierestufe, Branche, Unternehmensgröße, Tätigkeitsbereich;

Erreichte Personen: Personen, für die unser Beitrag geschaltet wurde;

Interagierende Personen: Personen, die unsere Beiträge mit „gefällt mir“ markiert, kommentiert, geteilt oder sonstige Interaktionen auf unserer Seite vorgenommen haben.

Informationen über Follower: Gesamtzahl der Follower, Zahl der neuen Follower;

Informationen über Besuche: Informationen, wie oft jeder Beitrag angeklickt wurde, Informationen, mit welchem Endgerät die Follower auf das Profil zugreifen, prozentualer Vergleich zu Zugriffen des Vortags.

Informationen über Beiträge: Onlineverhalten der Follower: durchschnittliche Reichweite und Interaktion aufgeschlüsselt nach bezahlter und organischer Reichweite.

XING
Wie auch bei LinkedIn kommt es zu einer gemeinsamen Verarbeitung von Daten nach Art 26 DSGVO durch uns und durch die New Work SE zum Zweck der Verbesserung des Marketings und statistischen Auswertungen hierüber durch die New Work SE, unabhängig davon, ob Sie registrierter Nutzer der Plattform sind oder nicht.
Wir bitten um Beachtung, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit keinen Einfluss auf die Art und Weise der Erhebung, der Zurverfügungstellung und der Verarbeitung der Daten haben, eine Auswertung ausschließlich in anonymisierter Form erhalten und daher diese auch nicht an Dritte übermitteln können.

Folgende Informationen erhalten wir nach statistischer Auswertung durch XING:

Follower: Angaben zu Ort und Land des Zugriffs, Karrierestufe, Branche, Unternehmensgröße, Tätigkeitsbereich;

Erreichte Personen: Personen, für die unser Beitrag in den letzten 28 Tagen geschaltet wurde;

Interagierende Personen: Personen, die in den letzten 28 Tagen unsere Beiträge mit „Gefällt mir“ markiert, kommentiert, geteilt oder sonstige Interaktionen auf unserer Seite vorgenommen haben;

Gesamtzahl der Follower, Zahl der neuen Follower der letzten 28 Tage;

Informationen, wie oft jeder Beitrag angeklickt wurde, Informationen, mit welchem Endgerät die Follower auf das Profil zugreifen, Prozentualer Vergleich zu Zugriffen des Vortags;

Onlineverhalten der Follower: durchschnittlichen Reichweite und Interaktion aufgeschlüsselt nach bezahlter und organischer Reichweite.

4.5 Recruitingprozess und Bewerbermanagement

Wir schreiben über unser Bewerberportal vakante Positionen im Auftrag unserer Kunden aus, auf die Sie sich bewerben können. Im Rahmen dieses Recruitingprozesses kommt es zur Verarbeitung der personenbezogener Bewerberdaten.
Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen des Recruitingprozesses verarbeiten wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen. Weiters werden je nach Fortschritt des Prozesses weitere Daten generiert, die unserem Kunden übermittelt werden können. Üblicherweise handelt es sich um die folgenden personenbezogenen Daten:
Name, Vorname, Anrede, Titel Geschlecht, Korrespondenzsprache und allfällige Korrespondenz, Log-In Daten (Username, Passwort), Daten des Log-Ins, E-Mail Adresse, Anschrift und sonstige Kontaktdaten, Staatsbürgerschaft, Geburtsdatum, Sprachkenntnisse, Lichtbild, falls übermittelt, Ausbildungsdaten, Berufserfahrung, CV, gegebenenfalls Angaben über persönliche und fachliche Eigenschaften und Fähigkeiten, berufliche Ziele, Gehaltsvorstellungen, angestrebte Beschäftigung samt Kennzeichen, angestrebter Beginn, spezielle Berufserfordernisse, Bewerbungsstatus, persönliche Referenzen, Kommunikationskanal, sonstige Notizen über den Ablauf und Fortschritt des Recruitingprozesses.
Wir bitten Sie ausdrücklich, uns im Rahmen der Übermittlung Ihrer Bewerbung keine Informationen zu Religionszugehörigkeit und/oder abgeleisteten Wehrdienst zukommen zu lassen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir schreiben Vakanzen im Auftrag des jeweiligen Kunden aus, der die entsprechende Position besetzen möchte, und führen für diesen im Rahmen einer Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art 26 DSGVO Teile des Bewerbungsverfahrens durch. Zu den von uns zu erbringenden Leistungen gehört beispielsweise die Sichtung der Bewerbungsunterlagen, das Führen von Bewerbungsgesprächen sowie die Auswahl der Bewerber, die wir dem jeweiligen Auftraggeber als geeignet vorschlagen. Für die von uns als geeignet ausgewählten Bewerber übermitteln wir die Bewerbungsunterlagen, ggf. ergänzt durch eine Stellungnahme, an den jeweiligen Kunden. Wir informieren Sie vorab, an welches Unternehmen Ihre Bewerbung übermittelt werden soll, damit sie dem ggf. widersprechen können. Das Unternehmen verwendet die Daten für die weitere Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Sofern wir keine Stelle vermitteln können, halten wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung in Evidenz, sodass wir Sie bei geeigneten Positionen kontaktieren dürfen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten findet im Rahmen unserer (vor-)vertraglichen Pflichten nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie Ihres und unseres berechtigten Interesses an einer raschen und effizienten Abwicklung des Recruitingprozesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO statt.
Sofern Sie Angaben zum Kommunikationskanal getätigt haben, dh über welchen Kanal Sie Kenntnis von der zu besetzenden Stelle erlangt haben, verarbeiten wir diese Information auf Grundlage unsers berechtigten Interesses an einer Optimierung unseres Recruitingprozesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Eine Nicht-Bereitstellung der erforderlichen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir keine Bearbeitung Ihrer Bewerbung vornehmen können.
Weiters behalten wir auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von zwei Jahren in Evidenz und kontaktieren Sie, wenn Ihrem Profil entsprechende offene Positionen zu besetzen sind.
Empfänger der Daten
Zum Betrieb unserer Website, einschließlich des Hostings unseres Bewerberportals sowie aus Gründen der Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme ziehen wir die nachfolgenden Dienstleister bei. Die Dienstleister sind gemäß Art 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, stets den Schutz der personenbezogenen Daten zu wahren, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in Bezug auf die Sicherheit der Daten zu setzen und keinesfalls Daten zu eigenen Zwecken zu verarbeiten bzw. an Dritte weiterzuleiten:

· Hosting der Website / des Bewerberportals

Workforce Cloud Tech, Inc. United States of America (USA)

Weiters übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an unseren Kunden im Rahmen unserer Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art 26 DSGVO, sofern Sie nicht nach Bekanntgabe der Identität unseres Kunden Ihre Bewerbung zurückziehen. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf Weiterleitung der personenbezogenen Daten von Seiten des Bewerbers besteht.
Zudem behalten wir uns vor, bei begründetem Verdacht auf missbräuchliches Verhalten die zu diesem Zweck erhobenen Daten an die zuständigen Behörden und Gerichte sowie unsere Rechtsvertretung und Versicherung und allen weiteren, im Einzelfall konkret erforderlichen Empfängern weiterzuleiten. Dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Rechtsverfolgung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Im Rahmen des Betriebs unserer Website bzw. Bewerberportals kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA. Die Datenübermittlung in die USA stützt sich auf Art 45 Z 2 lit c DSGVO.
Speicherdauer
Wir sind verpflichtet, die im Rahmen des Recruitingprozesses verarbeiteten Daten gemäß § 15 Abs 1 GlBG bzw. 26 Abs 1 GlBG sowie § 7k Abs 1 iVm Abs 2 Z 1 BEinstG für einen Zeitraum von sieben Monaten nach Beendigung des Prozesses aufzubewahren, sofern der Recruitingprozess nicht in einer Anstellung durch unseren Kunden mündet. Werden Sie in ein Dienstverhältnis übernommen, so speichern wir Ihre Daten, die wir aufgrund steuerrechtlicher Relevanz aufbewahren müssen, gemäß § 212 UGB für 7 Jahre nach Ende des Wirtschaftsjahres, in dem die Daten verarbeitet wurden. Darüber hinaus werden die Daten solange aufbewahrt, als dass konkrete Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden. Haben wir begründeten Verdacht auf ein missbräuchliches Verhalten und leiten die Daten an die zuständigen öffentlichen Stellen weiter, so werden diese Daten auf einem separaten Datenträger aufbewahrt und nach Beendigung der Rechtsverfolgung gelöscht.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur In-Evidenz-Haltung gegeben, so speichern wir Ihre Daten 2 Jahre ab Einwilligung bzw. bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Nach erfolgreichem Widerruf werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck einstellen. Bei Fragen hierzu kontaktieren Sie uns bitte unter privacy@clc- consulting.com.
Weiterverarbeitung der Daten
Die für diesen Zweck verarbeiteten Daten werden ua für den Zweck der Rechnungslegung, der Kundenbetreuung und – bei begründetem Verdacht – im Rahmen unserer IT-Security weiterverarbeitet. Weiters können die Daten gegebenenfalls zu Zwecken der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen im Rahmen unserer Marketingaktivitäten weiterverarbeitet werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Die im Rahmen des Recruitingprozesses verarbeiteten Daten werden weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung verarbeitet, noch führen wir das sogenannte „Profiling“ durch.

5. Betroffenenrechte

Als betroffene Person unserer Datenverarbeitung stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Rechte zur Verfügung:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit und formlos Auskunft darüber zu begehren, welche Daten zu Ihrer Person von uns als Verantwortlichen verarbeitet werden – gemeinsam mit weiterführenden Informationen wie deren Verarbeitungszwecke und Empfänger, Informationen   über die Herkunft der Daten und Informationen über automatisierte Entscheidungsfindung samt involvierter Logik. Des Weiteren steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, einschließlich des Rechts auf Unterrichtung über die hierfür geeigneten Garantien gem. Art 46 DSGVO.
Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten begehren.  Es steht Ihnen zudem das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten zu verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen, wenn beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass Ihnen – oder soweit dies technisch machbar ist, einem zu bestimmbaren Dritten – eine Kopie der Daten, soweit uns diese zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersendet werden.
Recht auf Löschung
Sie können unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer Daten begehren, beispielsweise, wenn diese nicht gemäß den Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit unter Angabe von Gründen gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung anführen und belegen, die Ihren Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit und ohne Angaben von Gründen zu widerrufen, zB per E-Mail an privacy@clc-consulting.com. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wir löschen Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Bestimmungen eine Aufbewahrung erfordern.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Ihr Recht auf Geheimhaltung verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich zuständig ist die

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien.

Unbeschadet hiervon bleibt die Möglichkeit der Klage beim Landesgericht nach § 29 Abs 2 DSG und etwaige anderer Rechtsbehelfe, wie insbesondere die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen bei unrechtmäßiger Verarbeitung.

Vor einer formellen Beschwerde oder sofern Sie Fragen/Bedenken zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns gerne unter privacy@clc-consulting.com kontaktieren.

6. Anpassung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen anzupassen. Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand: Juni 2025

Persönliche Auswahl

Wo immer möglich, versuchen wir, Ihnen die Kontrolle über die von uns und/oder unseren Partnern verwendeten externen Dienste und Cookies zu geben.
Sie können hier Ihre Cookie-Einstellungen festlegen, überprüfen und technische Details anzeigen:

Jetzt anfragen.

Mit der Übermittlung des Formulars stimmen Sie den Datenschutz­bestimmungen zu.